Xtra-offshore-primär\Öl-roh-EU-2005

Referenzen

# 1 ÖKO 1994
# 2 ESU/PSI/BEW 1996
# 3 ÖKO 2006a
# 4 GEMIS-Stammdaten

Metadaten

Datenqualität mittel (sekundäre/abgeleitete Daten)
Dateneingabe durch Klaus Schmidt
Quelle Öko-Institut
Review Status Review abgeschlossen
Review durch Uwe R. Fritsche
Letzte Änderung 12.12.2007 10:34:22
Sprache Deutsch
Ortsbezug Europa
Technologie Abbau-Energie-Ressourcen
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2005
Produktionsbereich 11 Gewinnung von Erdöl und Erdgas, Erbringung damit verbundener Dienstleistungen
SNAP Code 5.2 Förderung, Erstbehandlung und Umschlag flüssiger Brennstoffe
GUID {71BE6B13-024F-4036-A938-2907A9F8C0DE}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Primärinput
Erdöl
Aufwendungen zur Herstellung
Stahl Metall\Stahl-mix-DE-2000 61,000000 kg/kW
Zement Steine-Erden\Zement-DE-2000 51,000000 kg/kW
Hilfsenergie
mechanische Energie Dieselmotor-EU-2005 2,0000*10-3 MWh/MWh
mechanische Energie Gas-GT-Nordsee-2005 3,0000*10-3 MWh/MWh
Prozesswärme Gas-Kessel-NO-2005 2,3000*10-3 MWh/MWh
Hauptoutput
Öl-roh

Kenndaten

Leistung 2,00000*106 kW
Auslastung 7,00000*103 h/a
Lebensdauer 25,000000 a
Flächeninanspruchnahme 0,0000000
Beschäftigte 0,0000000 Personen
Nutzungsgrad 100,00000 %
Leistung von 1,00000*106 bis 20,0000*106 kW
Benutzung von 3,50000*103 bis 8,40000*103 h/a
Ertrag 14,0000*106 MWh/a
Ertrag (Masse) 1,26000*109 kg/a
Ertrag (Trockensubstanz) 1,24740*109 kg/a

Direkte Emissionen

CO2-Äquivalent 2,0286000 kg/MWh
NMVOC 7,9200*10-3 kg/MWh
CO2 1,6236000 kg/MWh
CH4 16,200*10-3 kg/MWh

Kosten

Festgelegte Erzeugniskosten 10,052637 €/MWh

Kommentar

Primäre offshore Öl-Förderung in der EU (Nordsee), nach #1, ergäzt um den Explorationsaufwand nach #2: 0,015 m/t Öl Bohrleistung, Aufwand dafür je m Bohrleistung: Stahl 210 kg/m Zement 200 kg/m Wasser 3000 kg/m Diesel onshore 200 l/m Diesel offshore 500 l/m Emissionen CH4 1,9 kg/m Emissionen NMVOC 0,65 kg/m Ausserdem werden CH4-Emissionen von 2 kg/t Öl aus diffusen Quellen berücksichtigt.